Unternehmertum aus der Praxis
Dieser Podcast ist von Unternehmern für Unternehmer. Podcast Host Christian Häfner spricht hier regelmäßig mit Gründern und Unternehmern aus verschiedensten Branchen über Geschäftsmodelle, Marketingstrategien, Herausforderungen, Hürden, Erfolgsgeschichten und Growth Hacks.
Der LetsSeeWhatWorks Podcast gibt Einblicke hinter die Kulissen von Unternehmen und hilft so anderen Gründern zu lernen und ggf. Fehler zu vermeiden. Der Podcast soll aber auch inspirieren und Mut machen selbst zu gründen um eine Basis für finanzielle und berufliche Unabhängig aufzubauen.
Hier kannst du unseren Podcast abonnieren:
Wer Online Inhalte an eine Zielgruppe senden will, der kann z.B. Bloggen (Texte schreiben), Videocasten (z.B. Videos bei Youtube hochladen) oder Podcasten (per Audio).
Ein Podcast ist wie eine Radio-Sendung ohne feste Sendezeiten. Ich finde den Vergleich zum Bloggen ganz passend, denn auch hier kann jeder Autor und selbst entscheiden, wann und in welcher Frequenz Inhalte gesendet werden. Genau so, wie heute jeder einen Blog erstellen kann, kann auch jeder einen Podcast starten.
Beim Podcast hingegen werden keine Texte geschrieben, sondern Inhalte per Audioaufnahme ausgestrahlt. Der Podcast wird von einem Autor einmal aufgenommen und dann bei einem sog. Podcast Hoster hochgeladen. Dort kann der Zuhörer ihn dann herunterladen oder per Streaming angehört werden.
Ein Podcast ist aber auch viel mehr als einfach nur eine einzelne Aufnahme, die irgendwo hochgeladen wurde. Typischerweise haben Podcasts den Charakter von Sendungen, die regelmäßig ausgestrahlt werden. Ein Blog ist ja auch erst ein Blog, wenn regelmäßig Inhalte erscheinen. Ein Podcast ist also eine Sendung - meist zu einem bestimmten Thema - die immer wieder sendet und in einem bestimmten Format erscheint. Zum Podcast gehören meist auch ein Cover-Bild, ein Beschreibungstext, Intro- oder Outro-Jingles. Die Inhalte hingegen sind einzelne Episoden (meist 20-30 Minuten), die nach und nach innerhalb des Podcasts erstellt und hochgeladen werden.
Einmal hochgeladen bleibt der Podcast bleibt in der Regel online. Der Zuhörer kann also selbst entscheiden wann und wie oft er die Sendung hören möchte.
Podcasts müssen nicht heruntergeladen werden, sondern werden über Podcast Player gestreamt, also live aus dem Internet abgespielt. Geräte wie IPhones oder Android Smartphone haben bereits Player wie iTunes vorinstalliert. Diese greifen automatisch auf eine Online Datenbank mit Musik- und Podcast-Dateien zu und spiele diese ab.
Wo genau der Podcast gehört werden kann, hängt aber davon ab, wo die Podcast Sendung veröffentlicht wurde. Typischerweise werden einzelne Podcast Folgen bei einem sogenannten Podcast Hoster hochgeladen, eine Speicher im Internet, von dem aus die Datei abgespielt wird. Der Podcast Hoster stellt die Inhalte letztlich an verschiedene Player wie Spotify, iTunes oder einen eigenen Player zur Verfügung.
Apple Geräte (IPhone) haben bereits die integrierte App Podcasts. Android Nutzern können Apps nutzen wie Podcast & Radio Addict oder Pocket Casts.
Mich selbst haben viele anderen Podcasts dazu motiviert selbst einen Podcast zu starten. Ich mag das Format und finde die Idee den Podcast als Instrument zu nutzen, um Wissen von anderen Unternehmern abzugreifen großartig. Im Gegensatz zu einem Gastbeitrag ist ein Podcast auch schnell erstellt. Wenn eine Podcastfolge am Ende ca. 30 Minuten lang sein soll, dann sind vorher vielleicht 40-45 Minuten Aufnahme einzuplanen. Dazu kommt noch die Vorbereitung (Fragen / Struktur überlegen) und die Nachbereitung (Äh´s und Öh´s raus schneiden und einen kleinen Text dazu).
In meinem Fall benötige ich etwa 2-3 Stunden netto Zeit für eine gute Podcast Folge. Der Aufwand ist mit dem Abstimmungs- und Erstellungsaufwand für z.B. einen Gastbeitrag kaum vergleichbar. Hier bin ich nicht selten häufiger als 5-8 Stunden beschäftigt. Die Wartezeit ist ausserdem so hoch, dass zwischen Idee und fertigem Text teilweise Wochen vergehen. Bei einem Podcast geht das auch schon mal innerhalb von 1-2 Tagen, je nach Verfügbarkeit des Interview Partners für den Podcast.