Hier bekommst du kostenlose Erfahrungen von Gründern für Gründer. Lerne, wie du dein Business zum Erfolg bringst.
Live Streaming per App gehört zu den Trends im Online Marketing. Bereits bevor Facebook Live seinen Service größer ausgerollt und verbreitet hatte, gab es bereits Apps und Tools für den eigenen Livestream.
Im Fall von Facebook Live zeigt es sich auch, dass die Engagement Rate bei Live Videos deutlich höher ist als bei normalen Social Media Inhalten.
Video Inhalte und besonders Live Videos sind daher ein stark steigendes Medium für das Marketing in Unternehmen.
Seit Frühjahr 2016 kann die Live Streaming Funktion in Facebook nun auch von allen Nutzern ausprobiert werden.
Live Videos können in Facebook genutzt werden, um direkt mit seinen Zuschauern und somit seiner Zielgruppe zu interagieren. Facebook Live kann jederzeit gestartet werden und lässt sich in Gruppen und Veranstaltungen teilen. Auf diese Weise wird eine sehr hohe Reichweite erzeugt.
Die Zuschauer können wie gewohnt ein Live Video kommentieren. Außerdem gibt es die bekannten Reactions von Like geben, über Herz posten bis zu Lachen oder Weinen.
Schauen sich die Zuschauer eine Aufzeichnung eines Live-Videos an, können die Kommentare und Likes mit der Replay Funktion so angezeigt werden, wie sie tatsächlich im Live Video abgegeben wurden.
So viel zum theoretischen Teil. Als Beispiel hat Christian ein dieses Facebook Live Video durch das neue FastBill Büro gegeben:
Das Ergebnis am nächsten Morgen überzeugt. Die Seite hat knapp 9000 Fans. Da sind 2328 Unique Viewers schon eine gute Rate. Deutlich überdurchschnittlich im Vergleich zu sonstigen Posts.
Bevor Facebook Live offiziell ausgerollt wurde gab es bereits Apps, die das Live Streamen angeboten haben. Im folgenden werden diese und aktuelle Facebook Live Alternativen einmal genauer vorgestellt.
Mit den Instagram Stories kam bei der foto-basierten Social Media Plattform auch das Live-Streaming hinzu. Anders als bei Facebook Live und anderen Anbietern konnte ein Live Video zunächst nur während der Aufnahme gesehen werden. Das Video war anschließend nicht mehr vorhanden.
Mit einem Update ist es mittlerweile allerdings möglich, Live Videos in der Instagram Story zu speichern, so dass auch die Live Videos nachträglich innerhalb von 24 Stunden zu sehen sind.
In der App wischst du nach rechts und kommst zur Funktion Bilder, Videos und Boomerangs in deine Story zu posten
Die Livestreaming-Funktion in Youtube kannst du neben dem Video Manager bzw. im Creator Studio aktivieren. Dort kannst du direkt einen Livestream starten oder ein Event für die nächste Live Session erstellen.
Das Livestreaming bietet dabei den direkten Draht zu deinen Zuschauern. Du kannst jederzeit auf Kommentare reagieren und so mit deinen Zuschauern interagieren. Das Video wird nach der Aufzeichnung in deinem Youtube Account weiterhin zu finden sein.
Die App Periscope stammt von Twitter und ist eine der ersten Live Streaming Anwendungen. Die App ist daher auch mit Twitter sehr eng verknüpft, so dass wenn du deinen Livestream startest, diesen direkt auf Twitter teilen kannst. Ebenso kannst du aus der Twitter App heraus einen Live Stream per One-Click starten.
Periscope kann für das Streaming nur als iOS und Android App verwendet werden. Es gibt dazu zwar eine Web Anwendung, mit dieser lassen sich Live Videos allerdings nur ansehen, kommentieren und liken. Außerdem kann man anderen Accounts folgen und User blockieren.
Als Nachrichten-Kanal wird Twitter und auch Periscope von Unternehmen und in der Politik verwendet. Als Beispiel verwendet die CSU vor ihrem Parteivorstandssitzung Periscope um ein Interview zu veröffentlichen.
Die nächste App nennt sich YouNow und wird vor allem von jüngeren Usern genutzt. Ein Stream kann sowohl am Computer, als auch am Tablet und Smartphone eingerichtet werden. Die App war zunächst für Musiker vorgesehen, die mit Ihren Fans live in Kontakt treten wollten. Als ein Internet-Hype eroberte die App allerdings rasch die Teenager als Zielgruppe und wurde in immer mehr Kinderzimmern beliebt.
Zu den angesagten Hashtags gehören zum Beispiel: #deutsch #friends #deutsch-boy #girl #deutsch-girl
Die Anwendung von Stream Up deckt drei unterschiedliche Anwendungsszenarien ab.
Alle drei Fälle richten sich vermehrt an die Business Zielgruppe. Der Fokus liegt wie bei anderen Live Apps auch auf der Interaktion mit Zuschauern. So können beim Event-Fall live Fragen und Kommentare eingeholt werden, es lassen sich Umfragen und Quizze publizieren und in Verbindung mit Twitter werden alle Meldungen eines ausgewählten Hashtags angezeigt.
Bei detaillierten Fragen zur Umsetzung eines Live Streams ist der Anbieter direkt zu kontaktieren.
Livestream ist das Broadcasting Unternehmen für den B2B Sektor. In diversen Branchen und auf zahlreichen Events kam das Tool bereits zum Einsatz. Zu seinen Referenzen zählen Nike, Tesla, New York Times, BBC, Spotify und viele mehr.
Die Aufnahme und Verarbeitung der Video-Inhalte geht vom Smartphone und einer direkten Veröffentlichung bis zur hochwertigen Kamera-Aufnahme und Schnitt im Studio bevor das Live Video gepostet wird.
Damit eignet sich livestream ideal für Unternehmen, für Konferenzen und für Agenturen jeder Größe.
Die letzte Live Stream App nennt sich Streamago und ist wieder eine Fun App. Die angezeigten Live Chats und Live Videos sind fast alle von Privatpersonen aus deren Wohnzimmer. Interaktion und Austausch mit den Zuschauern steht auch bei Streamago im Vordergrund.
Die App kann ausschließlich mit einem Facebook Account verwendet werden und funktioniert sowohl auf dem Browser als auch auf Android und iOS.
Nachdem du jetzt einige Alternativen für Facebook Live Videos kennengelernt hast, gehen wir noch auf die Durchführung einer Live Session ein. Die Durchführung betrifft im Prinzip alle Live Streaming Anwendungen gleichermaßen. Grundsätzlich ist die Auswahl der Anwendung nach der Zielgruppe und dem Zweck des Live Events zu treffen.
Folgen dir auf Facebook die meisten Leute, dann ist das möglicherweise der beste Kanal für dich und deine Live Message.
Zum Vorgehen ist folgendes zu empfehlen.
Eine Live Session kann geplant werden, es ist aber auch möglich ganz spontan live zu gehen.
Das ist zum einen davon abhängig, wie groß deine Follower Gemeinschaft bereits ist. Hast du viele Follower, so wirst du auch bei einem spontanen Live deine Leute erreichen. Außerdem wird eine Meldung an alle deine Follower verschickt, so dass diese davon schnell erfahren.
Zum anderen hängt es vom Thema ab. Bist du auf einem Event oder einer Messe, dann kannst du auch ganz spontan Eindrücke von dort übermitteln. Möchtest du über ein bestimmtes Thema sprechen, lohnt es sich dieses vorher anzukündigen. Verkündest du im Vorfeld, dass du ein Live Video posten wirst, hast du zudem eher noch die Chance, die richtige Zielgruppe darauf aufmerksam zu machen und für dein Facebook Live per Newsletter zu werben.
Es lohnt sich über das Konzept deiner Live Session nachgedacht zu haben. Folgende Fragen helfen dir dabei, den Inhalt deines Live Videos zu strukturieren:
Sofern du ein Gerüst hast, kannst du während dem Facebook Live Video jederzeit den roten Faden wiederfinden.
Während dem Facebook Live Video kannst du professionell auftreten, da du dir ja Gedanken über dein Konzept gemacht hast. Bei Fragen und Reaktionen deiner Fans und Zuschauer heißt es spontan reagieren zu können. Anschließend kannst du jederzeit zu deinem roten Faden zurückkehren.
Interaktion ist gut daher erwähne den Namen von Personen, die eine Frage gestellt haben und gehe persönlich darauf ein. Das gibt deinem Zuschauer ein vertrautes und respektvolles Gefühl.
Du hast dir überlegt, wie du dein Facebook Live Video beendest?! Gut, allerdings ist nach dem Video auch vor dem Video. Es geht also zunächst an die Nachbearbeitung. Zu prüfen sind zum einen dein persönliches Auftreten, zum anderen die Kameraeinstellung, Licht und inhaltliche Punkte.
Schaue dir das Video nachträglich noch mehrmals an, um für dich persönlich Verbesserungen zu ziehen.
Damit bist du dann perfekt für das nächste Facebook Live Video vorbereitet.
Facebook Live Videos machen es Unternehmen und einzelnen Personen sehr einfach, dem Kunden so nah wie es digital möglich ist, zu kommen. Live Videos können für Eindrücke und Ereignisse aber auch für geplante Vorträge und Diskussionen genutzt werden. Dabei sprichst du direkt zu deinen Zuschauern und kannst auf Kommentare und Reaktionen direkt antworten.
Die zahlreichen Facebook Live Alternativen grenzen sich durch Zielgruppe bzw. die Ansprache der Zielgruppe ab. Manche zeichnen sich als Spaß Anwendungen aus, andere setzen sehr auf professionelle Videoübertragung für Unternehmen. Von der technischen Abwicklung und dem Prozess Live zu gehen, sind die einzelnen Apps und Anwendungen recht ähnlich.
Du musst für dich daher entscheiden, was für ein Event möchtest du live zeigen und wo erreichst du deine Fan Gemeinschaft am ehesten. Sollte diese auf Facebook unterwegs sein, so ist Facebook Live wahrscheinlich der beste Kanal für dich.
Hier bekommst du kostenlose Erfahrungen von Gründern für Gründer. Lerne, wie du dein Business zum Erfolg bringst.
Was denkst du?